Powered by GetYourGuide

Aktivitäten auf Helgoland: Was gibt es zu erleben?

Aktivitäten auf Helgoland: Was gibt es zu erleben?

Andreas Kirchner | 18. März 2025

Du planst einen Ausflug nach Helgoland, weißt, aber noch gar nicht so richtig, was Du dort machen kannst? Eins können wir die sagen: Ein Tagesausflug von Hamburg auf Deutschlands einzige Hochseeinsel verspricht mehr als nur den Duft von Meer und Salzluft. Es gibt eine Reihe von Aktivitäten auf Helgoland, die viele Besucher angesichts der atemberaubenden Natur nicht auf dem Zettel haben, gerade auch, weil die Insel so winzig wirkt. Doch lass dir gesagt sein, dass du viele Möglichkeiten hat, die von einem entspannenden Spaziergang über Tierbeobachtungen bis hin zu geführten Touren reichen.

Das erwartet dich auf Helgoland

  • Ein Spaziergang zur berühmten „Langen Anna“ und atemberaubende Ausblicke auf die roten Felsen.
  • Besuche auf der benachbarten Düne – ideal für Entspannung und Tierbeobachtungen.
  • Erkundung der Hummerbuden – bunte Häuschen voller maritimer Kunst und Souvenirs.
  • Seevögel und Kegelrobben in ihrer natürlichen Umgebung beobachten.
  • Historische Sehenswürdigkeiten wie der Leuchtturm und das Inselmuseum.

Tipp 1: Die Helgoländer Düne als Ruheoase und Tierparadies

Ein weiterer Hotspot, den du auf keinen Fall verpassen solltest, ist die Helgoländer Düne, die nur eine kurze Überfahrt von Helgoland entfernt. Wer Natur pur erleben möchte, sollte den kleinen Weg auf sich nehmen, denn neben breiten Sandstrände und klarem Wasser, kannst du dort einen unvergesslichen Blick auf Kegelrobben und Seehunde werfen. Sie sammeln sich in Scharen am Stand, um sich auszuruhen – allerdings braucht es natürlich ein bisschen Glück, um sie zu sehen.

Aber auch ohne Robben gibt es Tiere zu sehen. In den Dünen leben und nisten verschiedene Seevögel.

TIPP: Während die Seehunde das ganze Jahr, besonders in den Sommermonaten, anzutreffen sind, ist die beste Zeit, um Robben auf der Helgoländer Düne zu beobachten, der Winter. Von November bis Januar kommen die Babys zur Welt. Die Brutzeit der Seevögel auf Helgoland beginnt im Frühjahr, etwa ab April, und dauert bis in den Sommer, meist bis Juli. Während dieser Zeit kannst du große Kolonien von Basstölpeln, Trottellummen und Dreizehenmöwen bei ihren Nestern am Lummenfelsen beobachten.

Welche Seevögel kann ich auf Helgoland beobachten?

  • Basstölpel: Diese beeindruckenden Vögel mit ihrer auffälligen Färbung nisten in großen Kolonien am Lummenfelsen. Sie gehören zu den bekanntesten Vogelarten der Insel.
  • Trottellummen: Ihr Nestplatz am Lummenfelsen ist der einzige in Deutschland. Diese Vögel sind leicht an ihrem schwarz-weißen Gefieder zu erkennen.
  • Dreizehenmöwen: Diese zierlichen Möwen brüten ebenfalls in den Felsen von Helgoland und sind ein häufiger Anblick.
  • Austernfischer: Der schwarz-weiße Vogel mit dem markanten roten Schnabel ist häufig am Strand zu sehen, besonders auf der Düne.
  • Eiderenten: Diese Entenart, bekannt für ihr weiches Daunenfederkleid, nistet ebenfalls auf Helgoland und der Düne.

Tipp: Denk an ein Fernglas, um die Tiere noch besser beobachten zu können.

Tipp 2: Helgolands Wahrzeichen besuchen

  • Vom dem 1936 erbauten Leuchtturm Helgoland Düne hast du eine unglaublicheAussicht auf die Landschaft der Insel. Hier oben weht der Wind besonders kräftig und die Weite des Meeres wird spürbar. Der Leuchtturm erzählt auch viel über die maritime Geschichte Helgolands.Er wurde nach dem Zweiten Weltkrieg neu erbaut und hat heute noch eine wichtige Funktion für die Schifffahrt.
  • Der Blick auf die „Lange Anna“ ist eine Sache für sich. Der freistehende rote Felsen aus Buntsandstein erhebt sich in 47 Metern Höhe schon fast majestätisch aus dem Meer und macht trotz seiner 25.000 Tonnen eine super Figur für das eine oder andere Erinnerungsfoto. Außerdem kannst du von dort aus verschiedenen Seevögel in freier Wildbahn beobachten. Um die „Lange Anna“ zu erreichen, kannst du einen Spaziergang entlang des Klippenrandweges unternehmen.
  • Die Hummerbuden im Hafen von Helgoland sind ideal zum schlemmen und shoppen. Damals waren sie Lagerhäuser für Fischer und Krabbenfänger. Heute findest du dort Gastronomie und Shops für Souvenirs und Kunsthandwerk von lokalen Künstlern

Welche kulturellen Aktivitäten bietet Helgoland?

Möchtest du in die Geschichte der Insel eintauchen, solltest du unbedingt Spots wie die Inselkirche St. Nicolai, das Helgoland-Museum und der historische Inselbunker besuchen, um mehr über die Vergangenheit er Hochseeinsel zu erfahren.

Finde Ruhe in der St. Nicolai Kirche

Ursprünglich im 18. Jahrhundert erbaut, wurde die St. Nicolai Kirche nach dem Zweiten Weltkrieg neu errichtet, nachdem die Insel fast vollständig zerstört worden war. Der Aufbau war den Bewohnern wichtig, denn vor allem in der Vergangenheit hatte der Glaube einen wichtigen Platz im Alltag. Der schlichte Bau der Inselkirche zeigt allerdings nicht auf den ersten Blick, dass du in ihr auch viel über die Geschichte Helgolands erfahren kannst.

Tipp: Besonders sehenswert ist das historische Modell eines Walfängers im Inneren der Kirche.

Das Helgoland-Museum

Im Helgoland-Museum dreht sich alles um die Zeit als die Insel noch ein Seebad war über die Rolle Helgolands im Zweiten Weltkrieg bis hin zur Entwicklung als Erholungsort. Besonders die Ausstellungen zur Geologie und Natur der Insel bieten interessante Einblicke. Plane etwa eine Stunde ein, um die verschiedenen Abteilungen zu erkunden.

Adresse, Öffnungszeiten und Eintritt

  • Adresse
    Kurpromenade 1430
    Unterland

Eintritt Helgoland-Museum

Preise

ab 14 Jahre
ermäßigt

6 €
5 €

unter 14 Jahren
ermäßigt

3,50 €
2,50 €

Führungen (pro Person)

8 €

 

Öffnungszeiten Helgoland-Museum

Zeiten

Sommeröffnung
15. März bis 31. Oktober

10 bis 14:30 Uhr

Winteröffnung
November bis März

12 bis 16:30 Uhr

26. Dezember bis 5. Januar

12 bis 16:30 Uhr

Silvester

geschlossen

Eine Tour durch den Inselbunker Helgoland

Während des Zweiten Krieges wurden große Teile der Insel zerstört, und der Bunker bot den Einwohnern Schutz vor Bombenangriffen. Heute kannst du ihn im Rahmen geführter Touren besichtigen und erfahren, wie die Menschen auf Helgoland während des Krieges lebten und sich auf die Luftangriffe vorbereiteten. Die Tour durch den Inselbunker dauert etwa 90 Minuten und führt dich durch die engen Gänge, die in den Fels gehauen wurden.

Adresse, Öffnungszeiten und Eintritt

  • Adresse
    Lung Wai 214, Unterland (am Fahrstuhl zum Oberland)

Eintritt Bunkerstollen

Preise

ab 14 Jahre
ermäßigt

7 €

10 bis 13 Jahre

4€

unter 10 Jahren (in Begleitung)

frei

 

Öffnungszeiten Bunkerstollen

Zeiten

Täglich

9 bis 19 Uhr

 

Zollfreies Shopping auf Helgoland: Lohnt sich ein Einkaufsbummel auf Helgoland?

Ein Einkaufsbummel auf Helgoland ist eine besondere Erfahrung, denn die Insel ist zollfrei. Das bedeutet, du kannst Parfums, Schmuck, Elektronik und Spirituosen zu besonders günstigen Preisen erwerben. Die kleinen Geschäfte und Boutiquen sind über die Insel verteilt. Helgoland bietet eine überraschend breite Auswahl an Produkten.

Tipp: Plane genug Zeit für deinen Einkaufsbummel ein, denn vor allem im Sommer können die Geschäfte gut besucht sein.

Fazit: Was macht Helgoland als Ausflugsziel so besonders?

Helgoland bietet eine Mischung aus Natur, Geschichte und tierischen Erlebnissen. Von der „Langen Anna“ über die Hummerbuden bis hin zur Düne mit ihren Kegelrobben gibt es viel zu entdecken. Besonders die beeindruckende Natur und die vielfältige Tierwelt machen die Insel einzigartig. Ein Besuch lohnt sich zu jeder Jahreszeit, egal ob du die Ruhe und Natur genießen oder dich für die Geschichte und Kultur der Insel interessierst. Plane deinen Ausflug gut, damit du das Beste aus deinem Tag herausholen kannst.

hamburg-nach-helgoland.de

Entdecken Sie die direkte Route
von Hamburg nach Helgoland
mit dem Halunder Jet ⇒ Ein atemberaubender Blick ✓
Einzigartige Vogelvielfalt ✓ Tauchen Sie ein ins Paradies!